Fühlst du dich oft müde, erschöpft und ausgelaugt – als würdest du dein ganzes Leben nur für andere leben? Immer stark sein, immer funktionieren, immer da sein für die Familie, Partner oder Freunde – und dabei deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse ständig zurückstellen? Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantwortest, bist du nicht allein. Viele Töchter narzisstischer Mütter wachsen in einem Umfeld auf, in dem sie lernen, bedürfnislos zu sein, Verantwortung für die Gefühle anderer zu übernehmen und ihre eigene Autonomie nie wirklich entwickeln zu können.

In meinem neuesten Video „Geboren, um allen zu dienen? Heilung für Töchter narzisstischer Mütter“ gehe ich genau auf diese Dynamiken ein: Welche psychologischen Muster entstehen in der Kindheit, warum übernehmen wir oft die Verantwortung für das emotionale Wohl anderer Menschen und wie können wir beginnen, uns selbst wahrzunehmen, unsere Bedürfnisse zu spüren und alte Verhaltensmuster zu verändern?

Die Dynamik narzisstischer Mütter

Töchter narzisstischer Mütter erleben häufig ein Leben, das von Abhängigkeit, emotionaler Manipulation und Überforderung geprägt ist. Narzisstische Mütter haben oft selbst nicht gelernt, sich emotional zu regulieren oder die Bedürfnisse ihres Kindes zu respektieren. Stattdessen setzen sie ihre Tochter häufig unter Druck, stark, fleißig und bedürfnislos zu sein.

Dieses Verhalten erzeugt bei vielen Töchtern ein tiefes Gefühl von Unzulänglichkeit. Sie lernen schon früh: „Ich bin nur wertvoll, wenn ich für andere da bin.“ Dies wird zur Überlebensstrategie, weil das kleine Mädchen glaubt, dass ihr eigenes Wohlbefinden unwichtig ist und nur die Bedürfnisse der Mutter zählen.

Psychologisch betrachtet nennt man dieses Verhalten in der Traumatherapie den „Foreign Response“, eine vierte Überlebensstrategie neben Kampf, Flucht und Erstarrung. Hierbei stellt die Tochter ihre eigenen Bedürfnisse zurück, um Konflikte zu vermeiden, die Sicherheit zu wahren und die emotionale Nähe zur Mutter aufrechtzuerhalten.

Spirituell gesehen kann dies auch als eine Verkettung von Energie und Verantwortung verstanden werden: Die Tochter übernimmt intuitiv die emotionale Last der Mutter, fühlt deren Schmerz und Unglück, als wäre es ihr eigener, und verliert dabei den Kontakt zu ihrer eigenen inneren Stimme.

Typische Muster und Symptome

Wenn du eine Tochter narzisstischer Mutter bist, erkennst du vielleicht einige dieser Muster in deinem Alltag:

  1. Bedürfnislosigkeit
    Du stellst deine eigenen Wünsche, Träume und Bedürfnisse zurück, weil du glaubst, dass die Welt oder die Menschen um dich herum wichtiger sind. Das kann so weit gehen, dass du sogar keine Geschenke oder kleine Freuden für dich selbst zulässt, weil du dich selbst nicht als wertvoll empfindest.

  2. Verantwortungsübernahme für andere
    Du erklärst das Verhalten anderer Menschen, beschwichtigst Konflikte und versuchst ständig, den emotionalen Frieden aufrechtzuerhalten. Oft übernimmst du die Verantwortung für die Gefühle deines Partners, deiner Kinder, Freunde oder sogar der Eltern.

  3. Schwierigkeiten beim Abgrenzen
    Grenzen zu setzen fällt schwer. Du nimmst alles auf, was andere dir emotional „zuschieben“, und spürst nicht mehr, wo deine eigenen Bedürfnisse enden und die der anderen beginnen.

  4. Empathische Übererfüllung
    Deine Fähigkeit, Emotionen anderer wahrzunehmen, ist extrem hoch. Du spürst Schmerz, Angst oder Ärger anderer intensiv – oft bevor sie selbst ihn ausdrücken. Das kann dazu führen, dass du dich permanent verausgabst.

  5. Körperliche und emotionale Erschöpfung
    Jahrzehntelanges Zurückstellen führt oft zu Burnout, chronischer Müdigkeit oder sogar körperlichen Beschwerden. Dein Immunsystem kann darunter leiden, weil dein Körper permanent im Überlebensmodus arbeitet.

  6. Unterdrückung eigener Emotionen
    Traurigkeit, Wut, Freude – viele Gefühle werden verdrängt, weil sie scheinbar nicht „erlaubt“ sind oder im Schatten der Mutter keinen Platz haben. Dies kann dazu führen, dass du nach außen hin stark wirkst, innerlich aber eine enorme emotionale Last trägst.

stern

Wie entsteht der Foreign Response?

Der sogenannte Foreign Response ist eine Überlebensstrategie, die bereits im Kindesalter entsteht. Das kleine Mädchen lernt, dass sie nur dann „sicher“ ist, wenn es die Bedürfnisse der Mutter erfüllt und Konflikte vermeidet. Jede eigenständige Handlung oder jedes Bedürfnis kann als potenziell gefährlich erlebt werden, da es die Aufmerksamkeit oder Zuneigung der Mutter gefährdet.

Mit der Zeit wird dieses Verhalten automatisiert: Du reagierst unbewusst in allen Beziehungen, beruflich wie privat, auf ähnliche Signale wie damals in der Kindheit. Wenn jemand dominant oder ich-bezogen wirkt, ziehst du dich zurück, stellst dich selbst zurück und übernimmst Verantwortung für das Wohl anderer.

stern

Der spirituelle Aspekt

Spirituell gesehen geht es beim Healing nach narzisstischer Kindheit nicht nur um psychologische Mechanismen, sondern um energetische Selbstbestimmung. Jede Frau trägt ihre eigene Lebensenergie, die durch das Aufnehmen von fremden Emotionen blockiert werden kann. Die Heilung beginnt damit, diese Energie zurückzufordern, sich selbst zu priorisieren und wieder in Kontakt mit dem eigenen Herzen und Körper zu kommen.

Bewusstseinsarbeit, Schattenarbeit, Meditation, Journaling und bewusste Selbstreflexion helfen, das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse zu schärfen. Dadurch kann die Tochter beginnen, alte Muster zu erkennen und bewusst zu verändern.

Erste Schritte zur Heilung

  1. Selbstwahrnehmung üben
    Beginne, deine eigenen Gefühle und körperlichen Signale zu spüren. Wann bist du müde, gestresst, traurig oder überfordert? Schreibe diese Wahrnehmungen auf, um ein Bewusstsein für deine eigenen Bedürfnisse zu entwickeln.

  2. Grenzen setzen
    Übe, Nein zu sagen – zunächst in kleinen, ungefährlichen Situationen. Zum Beispiel: „Nein, ich kann heute nicht helfen“ oder „Nein, ich brauche jetzt eine Pause“. Diese Übung hilft, die Angst vor Ablehnung oder Konflikten zu überwinden.

  3. Verantwortung abgeben
    Erkenne, dass die Gefühle anderer Menschen ihre eigene Verantwortung sind. Du musst nicht die Last von Partnern, Freunden oder Eltern tragen.

  4. Emotionen ausdrücken
    Lerne, deine eigenen Emotionen zuzulassen – auch Wut, Traurigkeit oder Angst. Schreibe sie auf, sprich sie aus oder nutze kreative Ausdrucksformen wie Malen oder Musik.

  5. Workbook nutzen
    Mein interaktives Workbook bietet dir Übungsfelder, Reflexionsfragen und Tagebuchseiten, um deine eigenen Muster zu erkennen, zu reflektieren und Schritt für Schritt zu transformieren.
    Video kommentieren, dann senden wir Dir das Workbook zu

Unterstützung und Begleitung

Es ist wichtig zu wissen: Du bist nicht allein. Viele Frauen durchleben ähnliche Dynamiken und profitieren davon, sich in einem geschützten und geführten Rahmen auszutauschen.

Zusätzlich kannst du vertiefende Unterstützung in meinen Onlinekursen finden:

Warum es sich lohnt, diesen Weg zu gehen

Die Heilung von den Mustern narzisstischer Eltern ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Selbstmitgefühl erfordert. Doch jede kleine Veränderung, jeder bewusst gesetzte Schritt, bringt ein Stück Freiheit, Selbstwert und innere Stärke zurück.

Es ist möglich, den Kreislauf von Bedürfnislosigkeit, Überverantwortung und Burnout zu durchbrechen und ein Leben zu leben, das deinen eigenen Werten, Wünschen und Bedürfnissen entspricht.

Dein nächster Schritt

  1. Schau dir das Video an: „Geboren, um allen zu dienen? Heilung für Töchter narzisstischer Mütter“

  2. Höre den Podcast auf Spotify, um die Inhalte auch unterwegs zu reflektieren.

  3. Arbeite mit dem Workbook, um deine eigenen Muster zu erkennen und erste Veränderungen zu starten.

Erkenne dich selbst, setze deine eigenen Bedürfnisse an erste Stelle und beginne, dich aus den alten Mustern zu befreien. Du bist nicht allein – und du verdienst es, ein Leben voller Selbstwert, Liebe und innerer Freiheit zu führen.

Meine persönlichen Lebensbegleiter // für Dein Unaufhaltbar!

Regenbogenkreis Banner